Deko aus Beton – Töpfe, Vasen, Schalen und Tröge mit glatten Außenwänden
Plastikgefäße in verschiedenen Höhen und Größen:
kleinere Eimer, Joghurtbecher, Vorratsbehälter und Wannen aus Kunststoff u. a., wobei immer zwei Teile ein Paar von ähnlicher Form, jedoch unterschiedlicher Größe bilden.
Deko aus Beton – Wie wird`s gemacht?
-
Das jeweils größere Gefäß wird etwa zur Hälfte mit Zementleim gefüllt. Das kleinere Gefäß wird anschließend in den Zement hineingedrückt und fixiert.
-
Nachdem der Zement (nach Grundrezept auf S. 48 des Stocker-Praxisbuches) angemacht wurde, ölen die größere der beiden gewählten Formen von innen gründlich ein. Wir geben Zementleim in die Form, bis diese etwa zur Hälfte damit angefüllt ist.
-
Durch Stochern im Leim sowie Schütteln der Form lösen sich viele Luftporen im Leim: Der Zement wird verdichtet! Hierbei darf man die Form ruhig auch mehrfach anheben und herzhaft auf einen harten Untergrund aufsetzen, bis deutlich sichtbar Luftbläschen auf der Oberfläche des Zementleims zerplatzen.
-
Nun ölen wir die Außenseite der kleineren Form ebenfalls gründlich ein und drücken diese in den weichen Zement.
-
Fixieren und beschweren für die perfekte Symmetrie:
Damit die obere (kleinere) Form nicht wieder nach oben aus dem Zement herausrutscht (= aufschwimmt), muss diese beschwert werden. Hierzu hatten wir bereits Gewichte in Griffweite gelegt, die nun zum Einsatz kommen. Bei kleineren Objekten reicht es oft aus, wenn man das Innere der Form mit Kieselsteinen füllt. Größere Gießformen werden mit Ziegelsteinen oder schweren Eisengewichten beschwert.
und so geht es weiter
Weiterlesen